Logo Weingut Familie Pitnauer

Weingut Familie Pitnauer

Anmelden

Passwort vergessen? Kostenlos registrieren

Das Vorkommen des exotischen Vogels Merops apiaster, auch bekannt als Beecatcher oder „Bienenfresser“, in den Göttlesbrunner Weinrieden haben wir zum Anlass genommen, den besten Zweigelt unseres Hauses nach ihm zu benennen.

30 Jahre Zweigelt Ried Bärnreiser

Bienenfresser, Göttlesbrunner Zweigelt, Reserve, Zweigelt 2015

Im Jahr 1986 haben wir beschlossen, unseren ersten Markenwein zu kreieren. Damals lebten 27 Brutpaare des bunten Zugvogels mit dem melodischen Ruf in Göttlesbrunn. Ornithologen und Journalisten aus ganz Europa kamen angereist, um diesen seltenen Gast zu studieren, zu filmen und zu fotografieren.
Das Vorkommen des exotischen Vogels Merops apiaster, auch bekannt als Beecatcher oder „Bienenfresser“, in den Göttlesbrunner Weinrieden haben wir zum Anlass genommen, den besten Zweigelt unseres Hauses nach ihm zu benennen. So wurde dieser farbenprächtige Vogel zum Wappentier unseres Zweigelt-Engagements. Wir wollen damit auf den besonderen Boden (die Nistplätze sind in Erdhöhlen in Löss-Steilwänden) und auf unser bevorzugtes Klima (wärmeliebender afrikanischer Zugvogel) hinweisen.
Im Laufe der Jahre wurde unser Wein, der „Bienenfresser“, mit vielen begehrten Awards, Goldmedaillen und Titeln im In- und Ausland ausgezeichnet und erreichte unter Weinfreunden Kultstatus. Es ist für uns eine Bestätigung für unsere Qualitätsarbeit, aber auch gleichzeitig ein Ansporn für die Zukunft. Er soll auch weiterhin ein hervorragender und außergewöhnlicher Zweigelt sein und seinem noblen Ruf gerecht bleiben. Mit der Ernte 2015 haben wir nun den 30. Jahrgang „Bienenfresser“ gekeltert.

„Zweigelt“

Die verhältnismäßig junge Sorte Zweigelt wurde 1922 von Prof. Friedrich Zweigelt aus der Kreuzung Blaufränkisch und St. Laurent gezüchtet. Ursprünglich mit der Zuchtstammnummer 181-2-71
bzw. Klosterneuburg 71 benannt, kam die Rebe mit dem Namen Rotburger (Kombination der Worte Rot und Herkunft Klosterneuburg) in Umlauf. Erst mit der Qualitätsrebsortenverordnung
1975 wurde die Sorte auf Zweigelt umbenannt. Heute ist Zweigelt mit fast 7.000 ha die meistgepflanzte Rotweinsorte Österreichs (Deutschland ca. 100 ha). In unserem 22 ha großen Weingut sind 57% mit dieser edlen Traube bepflanzt, was unseren Schwerpunkt und die Liebe zur Sorte leicht erkennen lässt.

Bienenfresser 2013: Noch sehr jugendlich, intensives Fruchtbukett, Weichsel- und Kirschnoten, würzige Pikanz, viel Kraft und Saft, dunkle Beerenfrucht, kernig-kühle Textur, zeigt Mineralität, sehr langes Finale, zukunftsorientiert. [Beschreibung im Vinaria Weinguide 2015/16]

0

Ihr Warenkorb